Piemont

Feinschmeckern läuft schon bei den Untertiteln das Wasser im Mund zusammen: Albi – mmmh Trüffel, Barolo – oh ja, schenken Sie gern noch einmal nach. Nur die Piemont-Kirsche – die sucht man vergebens. Die gibt’s nämlich gar nicht!

Das gibt’s doch nicht – wird man noch öfter sagen, blättert man sich voller Ungeduld durch den Reiseband. Man beginnt bei Land und Leuten, was in einem Trescher-Reisebuch auch bedeutet Persönlichkeiten ausführlich zu begegnen. Vom Schriftsteller Cesare Pavese über Umberto Tozzi bis hin zum Autor der heimlichen Hymne Italiens „Azzurro“ Paolo Conte. Alle stammen aus dem Piemont.

Und dann kommt das Kapitel, das einem die Reiselust ins Unermessliche steigern lässt: Küche. Cucina. Das ist im Piemont reichhaltig … in jeder Hinsicht. Bis auf eben die berühmten Piemont-Kirschen. Nüsse, Nudeln, Naschereien. Ein Füllhorn, ach was, eine ganze Armada an Füllhörnern präsentiert sich an jeder Ecke und verführt. Auch schon beim Lesen.

Natürlich nimmt Turin den meisten Platz im Buch ein. Ein Industriestadt, die vielen erst auf den zweiten Blick ihre Pracht vor Augen führt. Palazzi und breite Prachtstraßen zeugen von der Macht, die von hier ausging. Turin als Hauptstadt des Piemonts vereinnahmt den Besucher gnadenlos für sich. Die ehemaligen Hausherren, das Haus Savoyen ist weithin sichtbar durch die Prachtbauten immer noch nicht wegzudenken.

Saluzzo hingegen muss man schon suchen. Und vor allem besuchen. Denn hier herrscht hauptstädtisches Flair im Kleinen. Die Stadt hat immer noch das Potenzial Turin den Rang abzulaufen. Doch die Savoyer entschieden sich für Turin. Saluzzo ist ein Kleinod, das nur eineinhalb Stunden Zugfahrt entfernt südlich von Turin, den Besucher mit seinem Charme in Empfang nimmt.

Ob nun in luftigen Höhen im Aostatal wandern oder durch die Weinberge wandeln oder gar bis zum Lago Maggiore seinen Erholungsurlaub ausdehnen – mit diesem Piemont-Reiseband ist man bestens gerüstet ohne dabei auf angenehme Überraschungen verzichten zu müssen. Und dass Alba mehr als nur Trüffel zu bieten hat, dürfte so manchen Leser/Besucher verblüffen.

Wer Schatzsuchen liebt wird hier schnell fündig. Mondovi, Valle Grana, Langhe – allesamt keine Orte, die man sofort parat hat, wenn jemand das Piemont ins Spiel bringt. Doch wer diese Worte besucht hat, wird noch lange danach von seinen Erlebnissen zehren und andere mit seinen Erzählungen anstecken.

Thorbeckes Reisen Kalender 2026

Noch nie zuvor wurde so viel gereist wie im Moment. Ob weit weg bis ans Ende der Welt oder nur ein paar Kilometer um die Ecke – Reisen verschafft Erholung, erweitert den Horizont oder ist einfach nur eine zeitlich begrenzte Ablenkung von dem, was einen tagein tagaus umgibt.

Man sucht sich – wie auch immer – ein Ziel aus und plant ein bisschen. Die Zeiten, in denen man sich in ein Reisebüro begab, sind fast gänzlich vorüber. Das mag den Einen oder Anderen ein wenig nostalgisch stimmen, aber heutzutage sind Reisebüros auch gern nur Katalogsammelstellen. Vorbei die Zeiten als kunstvoll gestaltete Plakate um die Gunst des Reisenden warben.

Diese Zeit kommt nun wieder zurück. 2026 wird das Jahr des nostalgischen Reisens. Dieser Kalender sorgt für Seufzen und Jauchzen, wenn reichlich pastellig San Remo mit den typischen Blumenriviera-Nostalgie-Klischees für Besucher wirbt. Oder Washington von der Pennsylvania Railroad als „The City Beautiful“ angepriesen wird. Sevilla punktet mit einem farbenprächtigen Flamenco-Motiv, während Zoppot (eigene Schreibweise) mit der erfrischenden blonden Maid wohl ganz sicher auf ein bestimmtes Publikum abzielen dürfte…

Schwere Koffer aus Holz und stabiler Pappe, Wanderstock, Knickerbockers – die Zeiten sind vorbei. Heute ist da Reisegepäck leicht wie nie. Leider halten darauf kaum noch die Reisesouvenirs wie einst.

Da tut es gut sich daran zu erinnern, dass Reisen einmal ein echter Luxus war. Nix mit mal schnell in den Flieger hüpfen, um Party in einer momentan hippen City zu verbingen, um am nächsten Arbeitstag mit Augenringen den Kollegen die eigenen Aufgaben um Erledigung zu bitten. Reisen war eine wohl durchdachte Angelegenheit. Das Angebot an Informationsmöglichkeiten war sehr beschränkt. Wer am besten für sich warb, bekam die meisten Urlauber. Eine Strategie, die heutzutage fast verpönt ist. Schaut man sich eine Stadt wie Dubrovnik an, hätten wohl kaum die miesesten Miesepeter erahnen können, was ab dem frühen Vormittag hier alles reinpasst. Und wie schwer (unmöglich) es sein wird hier wirklich Erholung zu finden.

Erfreuen wir uns an dem, was einmal war, wie Farben und Motive unsere Sehnsucht nährten. Und wie stark die Wirkung der Werbung bis heute nachwirkt.

Thorbeckes Apfel Kalender 2026

Manchmal bekommt das Gefühl, dass nur noch „alte Sorten“ von Äpfeln angebaut werden sollten. Jeder „Apfel-Experte“ schwört die Zuschauer/Zuhörer darauf ein, dass das der heilige Gral sei. Doch wer soll sich die ganzen Sorten denn merken? Und wenn man beim Einkauf dann nach der einen oder anderen Sorte fragt, bekommt man ein Schulterzucken. Ist ganz schön anstrengend. Also, fangen wir bei den Grundlagen an. Welche Sorten gibt es überhaupt? Wie sehen sie aus? Was geht im Inneren eines Apfels vor? Muss man für den Wocheneinkauf erstmal ein Buch wälzen?

Hier kommt Abhilfe: Dieser Apfelkalender zeigt auf unnachahmliche Art wie vielfältig eines der beliebtesten Obste sein kann. Der Januar 2026 steht ganz im Zeichen der Grundlagen. Die hier abgebildeten Apfelsorten wurden vor mehr als hundert Jahren katalogisiert und mit farbenprächtigen, naturgetreuen Abbildungen erfasst. Und wenn man ganz genau hinschaut, sieht man jede noch so kleine Schraffierung – ein echter Hingucker!

Schon mal einen Bismarck-Hering verspeist? Einen Bismarck –Turm bestiegen? Da scheint es fast schon logisch, dass es auch einen Bismarckapfel gibt! Den gibt es wirklich. Doch der Name geht nur indirekt auf den Reichskanzler zurück. Vielmehr benannte man die Sorte nach der gleichnamigen Stadt im australischen Tasmanien. Die allerdings huldigte dem Reichskanzler, indem sie sich nach ihm benannte.

Süß für Wespen – ja, Äpfel ziehen nicht nur Menschen magisch an. Auch die lästigen und wendigen Insekten sind fasziniert vom biblischen Obst. In der Normandie macht man aus Äpfeln auch Cidre. Bevorzugt von der Sorte „Doux aux Vespes“ – Süß für die Wespen. Die Natur liebt den Kreislauf!

Egal, wie man es mit Äpfeln hält – hier kommt jeder auf den Geschmack. Ein ganzes Jahr lang Äpfel – wie ein Lotteriegewinn, bei dem man ein Jahr lang kostenlos so viele Äpfel erhält wie man möchte.

Jede Woche eine neue Sorte oder Einblicke ins Kerngehäuse des Obstes. Die Abbildungen sind ein Augenschmaus, der zwar nicht den Doktor fernhält, aber zumindest dem Auge eine Erholung gönnt.

Eingeschneit mit einem Mörder

Angus Stuart ist der glücklichste Mensch der Welt. Sein Kontostand ist auf lange Sicht hin prall gefüllt. Er hat einen Bestseller geschrieben. Das Wetter ist so wie es sich am Ende des Jahres gehört – verschneit. Und der Urlaub an der Südküste Englands ist zum Greifen nah. Was soll da schon passieren?! Nun ja, der Titel nimmt es in gewisser Art vorweg: Konto voll, Seele glücklich, doch der Urlaub rückt in immer weitere Ferne. Denn das Auto kommt einfach nicht mehr vorwärts. Zu viel Schnee – da helfen auch die Penunzen nichts. Ein Gasthof mit Vermietung ist die Rettung. Weitere Gäste treffen ein und müssen wohl oder übel hier die Nacht (eventuell auch mehrere) gemeinsam verbringen.

Da sind zum Beispiel die beiden Misses Adderly, Amy und Connie. Betagte Damen, die Angus bereitwillig aus der schneebedingten Misere in die heimelige Unterkunft mitzunehmen wagte.

Luke Constantine, Dr. Luke Constantine, Schachspieler. Destinguiert. Ganz nach Angus’ Geschmack. In der oberen Etage hat sich eine weitere Familie einquartiert, die allerdings nicht mit anderen Gästen in Kontakt kommt, oder kommen möchte. Major Carew ist eine Nummer für sich. Laut, gesprächig, aber erstmal nicht weiter von Belang bis … ja, bis seien Leiche gefunden wird. Und Juwelen werden auch noch gestohlen. Und der Dorfpolizist … na ja, too much trouble. Das ist der gute Mann nicht gewöhnt. Schnee, so viele Gäste und dann gleich zwei Verbrechen auf einmal. Dr. Constantine, Angus und ein weiterer Gast sind die perfekten Ermittler in einem Fall, in dem die Zahl der Verdächtigen aufgrund der beengten Lage eigentlich überschaubar ist. Doch wer hatte ein Motiv und die Möglichkeit?

Ein englischer Krimi in bester Manier. Lange bevor Agatha Christie den Olymp des Genres enterte war Molly Thynne schon da und pferchte eine illustre Gesellschaft zusammen, reduzierte die Zahl der Spieler und gab einen von ihnen oder mehreren das Heft des Handelns in die Hand. Ach wie schön ist die Weihnachtszeit doch, wenn es draußen schneit, das Holz im Kamin knackt, das Licht spärlich auf die Seiten fällt, die Augenlider sich der Schwerkraft ergeben wollen, doch die Neugier die Kontrolle über die Finger übernimmt, die betulich Seite für Seite umblättern und dem Leser die menschlichen Abgründe vorführen!

So muss ein Krimi sein! Ohne dabei jedes Klischee zu bedienen. Geschliffene Sprache, gewitzte Gedanken und Dialoge würzen die Geschichte und halten die Mitmach-Gedanken wach. Hier stimmt alles, von der ersten bis zur letzten Seite.

Die Oxford-Tragödie

Da sitzen sie nun, alles schlaue Köpfe und reden sich den College-Frust, der sie umgibt von der Seele. Ein Dutzend Professoren und eine Anwalt und Hobby-Detektiv aus Wien, Ernst Brendel. Der Erzähler der Geschichte ist Francis Wheatley Winn, Vizepräsident und Seniortutor am St.-Thomas-College in Oxford. Die Rauchschwaden wabern durch die Luft, so mnach einer genießt den Likör, ein Dessert oder einen Kaffee. Winn hat sich mittlerweile eine diebische Freude an diesen Tagesausklängen angewöhnt. Doch heute ist alles anders. Hargreaves, der Dekan stürzt ins Zimmer. Shirley ist tot. Erschossen. In Hargreaves’ Zimmer. Es ist nur ein kleines Loch an der rechten Schläfe. Doch ausreichend, um ihn ins Jenseits zu befördern. Aus kurzer Entfernung.

Und schon stehen die Polizisten auf der Matte. Auch Scotland Yard. Doch so recht wollen die Ermittlungen nicht in Gang kommen. Brendel und Winn sind anscheinend die Einzigen, die für diesen Fall brennen. Zumal Brendel schon erwähnt hat, dass ihn echte Verbrechen brennend interessieren.

Ein Krimi am College – am besten noch im ehrwürdigen Oxford – alles schon mal gehört, gelesen. Doch hier liegt der Fall anders. Denn hier, in diesem Fall, in „Die Oxford-Tragödie“ nahm alles seinen Lauf…

Brendel und Winn sind kein eingespieltes Team, das sich die blindlings zuschießt und die Sätze des Anderen beendet. Hier ermittelt ein Duo, das sich nur zu einem Zweck zusammengetan hat: Den Mord an einem Kollegen aufzuklären. Shirley war ein Wissenschaftler, der sich gern in sein Labor zurückzog. An diesem Abend wollte er mit dem Dekan den Bibliotheksplan noch einmal besprechen. Langweiliger geht’s wohl kaum, möchte man meinen. Doch Langeweile ist in diesem Krimi nicht zu entdecken.

Vielmehr sind die verschlungenen Hallen der nicht minder ehrwürdigen Gebäude ein Synonym für die verschlungenen Gedanken und Machenschaften hinter den dicken Mauern. Und gemauert wird weiterhin. Kein Wunder, dass Scotland Yard hier nicht weiterkommen kann. Nur wer sich hier bestens auskennt, findet den rechten Pfad. Und genau dafür braucht man auch Hilfe, am besten von außerhalb. Ergo sind Winn und Brendel das ideale Paar, um derart schwierige Fälle zu lösen.

Fast neunzig Jahre ist es her, dass der Roman veröffentlicht wurde. Nun auch auf Deutsch. Eine zu lange Wartezeit, das steht fest, sobald man sich in ihn vertieft hat. Was nur ein paar Seiten braucht. Wortspitzen, ausgeklügelte Denkschemata und eine wohlwollende Liebe zu den Akteuren machen „Die Oxford-Tragödie“ zu einem Fest!

Einigelzeit

Boah, was ist denn das für Wetter?! Da schickt man keinen Hund vor die Tür! Das igelt man sich in den eigenen vier Wänden ein und liest ein Buch. Dieses Buch! Auch wenn der Titel beim ersten flüchten Draufschauen etwas sperrig wirkt. Auf den zweiten Blick ist alles klar. Ein-Igel-Zeit.

Cesare Pavese liebte seine Stadt – Turin – wie kein anderer. Ihr setzte er mit jedem seiner Texte ein kleines Denkmal. Dem Altweibersommer konnte er unendliche Freude abgewinnen. Rudyard Kipling – auch wenn in seiner Geschichte von der Erfindung des Gürteltiers der Herbst kau meine Rolle spielt – lässt die trüben Winde und das Alltagsgrau mit einem Mal verschwinden, wenn er ungestüme und leichtgläubige Leopard den gewieften Igel und der ebenso gewitzten Schildkröte intellektuell unterlegen ist. Mit Wilhelm Busch kommt die Leichtigkeit ins getrübte Gemüt. Robert Louis Stevenson genießt es die neue Farbenpracht in sein Herz zu lassen.

Und so liest man sich durch die Herbstgedanken von Eduard Mörike und Friedrich Hebbel über Hoffmann von Fallersleben und Adalbert Stifter bis hin zu Carson McCullers und Ernest Hemingway. Das ist ein Herbst! Da machen einem die dicken grauen Wolken nichts mehr aus. Im Gegenteil: Man freut sich, wenn es draußen so richtig ungemütlich ist. Denn dann ist Einigelzeit.

Und wenn dann einmal der herbst mit all seiner Pracht wiederkehrt, ist es auch nicht schlimm. Denn dann erinnert man sich beim Spaziergang in feucht—frischer Luft an die gelesenen Zeilen und zitiert tief im Inneren so manchen „Leidensgenossen“.

Der Herbst kann kommen. Das passende Buch ist schon da. Die dunklen Tage werden in ein sonniges Licht getaucht, so dass der Winter beruhigt Einzug halten kann. Pssst: Das Buch kann man in jeder Jahreszeit lesen! Und sei es nur, um sich insgeheim z freuen, dass der graue Herbst mit dieser Lektüre keine Chance haben wird…

Samsara

Das historische Setting ist bekannt: Die Unabhängigkeitsbewegung Indiens. Die handelnden Personen sind weltbekannt und teilweise unbekannt. Der Eine ist zum Begriff des gewaltlosen Widerstandes geworden. Trug stets weiß und eine Brille. Und er starb durch eine Kugel. Mahatma Gandhi. Der Andere musste wegen des Kampfes gegen die britischen Besatzer seine Heimat verlassen, ließ sich in den USA zum Agronomen ausbilden, bereiste den Erdball, lebte in Mexiko und starb friedlich in seinem Zuhause. Pandurang Khankhoje ist sein Name und selbst das deutschsprachige Wikipedia findet nur Seiten, in denen sein Name vorkommt.

Patrick Deville, der Weltreisende mit ausgeprägtem Hang zu Geschichte(n) erzählen, nimmt sich dieser beiden Figuren der Weltgeschichte an. Bei seien Recherchen machte ihm vor allem die Corona-Situation zu schaffen, in jeder Hinsicht. Ein weiteres Mal gelingt es ihm scheinbar spielerisch biographische Daten und Anekdoten zu einem festen Stoff zu verweben, der keinerlei Kritik an sich heranlässt.

Mal taucht ein Kämpfer auf, der nur mit Mühe marodierenden Schergen entkommt. Mal ist es eine russische Autorenikone, die geschickt mit dem Leben (in diesem Falle Gandhi) verwoben wird. Stets korrekt und niemals blind dem Effekt hinterher haschend. Das ist das Erfolgsrezept der Bücher von Patrick Deville, dessen Bücher die Weltengeschichte so einzigartig dem Leser näher bringen.

Der indische Unabhängigkeitskrieg wird bildhaft immer nur als langer Marsch ohne Gewalteinsatz dargestellt. Da lief einer vorneweg, der Gewaltlosigkeit und zivilen Ungehorsam predigte (und vorlebte) und somit das Bild eines ganzen Landes – und mittlerweile von mehr als einer Milliarde Menschen – immer noch prägt. Wie es dazu kam, wird selten bis niemals erläutert. Mit einer Whatsapp-Gruppe wird er das wohl niemals geschafft haben…

Pandurang Khankhoje ist hingegen kaum bekannt. Kampf hatte für ihn etwas mit Krieg zu tun. Waffen waren durchaus eine geeignete Wahl. Sein Er und Gandhi verfolgten dasselbe Ziel. Ein freies Indien, das sich geeint eine sonnige Zukunft selbst aufbaut.

Dieser historische Roman – ein reines Sachbuch ist „Samsara“ nicht – nimmt den Leser in die Hand in eine fast schon unbekannte Welt. Drückende Hitze, längst vergangene, verschwommen wirkende Zeiten und der enorme Faktenreichtum locken den Leser durch die präzise Sprache in historische Zukunftsvisionen, die wie Seifenblasen zerplatzt sind. Patrick Deville ist wie der Großvater auf dessen Schoß man sitzt und dem man unendlich bei seinen Geschichten zuhört. Das sanfte Wippen der Schenkel ist das Umblättern im Dickicht des Unwissens. Und der Duft der Ahnen wird dem umschriebenen Duft des unbekannten Landes gleich gesetzt. „Samsara“ ist wie eine historische Science-Fiction-Saga, der man sich nicht entziehen kann.

Ein Mann namens Loprete

Die Stadt: Unbekannt, irgendwo in Argentinien, trostlos, umgeben von Wüste. Der Ort: El Tanos Bar. Die Handelnden: Loprete, El Tano und zwei Gäste der Bar. Loprete kommt in die Bar, er suche nach Pepa. Sie sei ihm verloren gegangen. Doch die einzige Pepa, die man hier kennt, ist nicht die Pepa, die Loprete sucht. Schnell wird klar, dass Pepa Loprete weggelaufen sein muss. El Tano und die weiteren Gäste wollen bei der Suche nach Pepa helfe. Doch Loprete hat keine Zeit. Der heiße Nordwind, (zu) viel Gin … El Tano hat die Klinge von Lopretes Messer am Hals. Etwas später: Juancho schaufelt eine Loch, Manoel, der Erzähler hält die Lampe – es ist inzwischen tiefe Nacht – El Tano behält Loprete im Auge … man weiß ja nie…

So beginnen düstere Geschichten. Fast wie im Western. Nein, wie im Western. Da gibt es nur ein Problem: Wir sind erst auf Seite Zwei des Buches. Die Story hat einen gewaltigen Anfang. Jetzt muss die Spannung gehalten werden, auf über einhundert Seiten. Wird sie! Wird sie! Wird sie!

Kurze Zeit später fuchtelt schon wieder einer vor El Tano mit dem Messer herum. Dieses Mal fehlt El Tano ein Stück vom Ohr. Und der, der es abschnitt, sieht so aus wie Loprete. Ist er aber nicht! Es ist sein Bruder. Er ist mit zwei weiteren Brüdern gekommen. Es gibt noch mehr Brüder, sechs an der Zahl, die sind nicht mit geritten. Es ist Zeit die Sachen zu packen. El Tano mahnt zur Eile, es scheint als ob er einen Plan hätte. El Tanos Schwester ist der erste Anlaufpunkt. Und immer im Gepäck: Loprete bzw. die Gedanken an ihn. Über ihnen lasten die Tat und El Tanos Geschwätzigkeit. Als das blanke Metall am Ohr im Augenwinkel aufblitzte, brachte er unvorsichtigerweise Juancho ins Spiel. Nun sind drei dunkle Gesellen auf dem Weg zu ihm. Juancho, der gerade Papa geworden ist, dessen Sohn den gleichen Namen trägt wie einer der Brüder Lopretes…

Es wird dunkel im Hirn des Lesers. Kaum die ersten Zeilen gelesen und schon befindet man sich in einer Rache-Noir-Wild-West-Story, die nur optisch nicht allzu dick ist. Was auf den rund einhundertzwanzig Seiten passieren wird, reicht allemal, um sich noch lange nach dem Zuklappen des Buches an jede Einzelheit zu erinnern. Was ist hier eigentlich passiert? Wer ist Pepa? Warum sucht Loprete sie so nachdrücklich? Und warum, verdammt noch mal, ist alles derart eskaliert?

Mariana Trovacio entwickelt beim Schreiben derart viel Lust an Geheimnissen und Andeutungen und offenen Worten (kein Widerspruch!), dass der Leser vor Glück tanzen möchte. Doch die Ungeduld und der Wissensdurst herauszufinden, was denn hier nun eigentlich passiert ist, ist so stark, dass man sich selbstdisziplinieren muss.

Leonard Cohens Stimme

„Um das Experiment mit Maisstärke, Wasser und einem Lautsprecher durchzuführen, spannen Sie Frischhaltefolie über die Membran des Lautsprechers und befestigen Sie sie gut mit Klebeband. Mischen Sie dann Maisstärke und Wasser in einem Verhältnis von etwa 2:1, bis ein zähflüssiger Brei entsteht. Gießen Sie dieses Gemisch vorsichtig auf die Folie und spielen Sie Musik mit starken Bässen ab. Die Vibrationen des Lautsprechers lassen die Stärke sich wie ein Feststoff verhalten und erzeugen faszinierende Muster und Formen auf der Membran, da das Gemisch eine nicht-newtonsche Flüssigkeit ist.“ Soweit die KI-Antwort auf die Stichworte Maismehl – Wasser – Lautsprecher. Soweit die Physik.

Und der ultimative Soundtrack zu diesem Experiment kommt aus den Tiefen des Bauchraums und aus Kanada.

In Caspar Battegay rufen das Timbre und die Texte wohl ähnliche Ergebnisse hervor. Das Prophetische in seinen Liedzeilen, die Wut, die Sanftheit von Leonard Cohen fängt er mit chirurgischer Präzision ein und hüllt sie in eine Sprachwolke, die dem großen Meister des lyrischen Impressionismus in nichts nachsteht. Auszüge seiner Lieder im richtigen Licht dargestellt, eröffnen selbst eingefleischten Fans eine neue Welt. Immer wieder trifft man auf Bekanntes und wird durch neue Sichtweisen mitten ins Licht geführt. Leonard Cohen bewegte zu Lebzeiten die Massen. Mit seinem Tod im Jahr 2016 nahm die Legendebildung richtig Fahrt auf. Er wird auf unabsehbare Zeit die Stimme mehrerer Generationen sein.

Hall und Rausch gehen bei ihm eine Symbiose ein, die den ganzen Körper in Beschlag nimmt. Schon beim Lesen keimt der unstillbare Wunsch noch einmal die Vergangenheit zurückzuholen als man das erste Mal diese Stimme hörte. Der Moment als eine kurze Wortfolge das Leben auf den Kopf zu stellen drohte.

Viele haben sich daran versucht Leonard Cohen zu analysieren. Oft war nur die Suche das Ergebnis. Caspar Battegay gelingt das, was vielen versagt blieb. Nämlich Leonard Cohen ein wirkliches Denkmal zu setzen, das neben der Legende besteht.

Es passiert so gut wie nie, dass man bei der gesamten Lektüre eines Buches leise vor sich hinsummt. Ein lang anhaltendes „Hallelujah“ oder ein nicht minder kurzer Dance (me) „to the end of love“ lassen sie Seiten an einem vorbeifliegen, so dass man Lust bekommt es gleich nochmal zu lesen. .

Lessons for life

Sich an Vorbildern orientieren, ist prinzipiell erstmal nicht verkehrt. Die Lebensentwürfe der Verehrten komplett zu übernehmen, kann schon mal schmerzhaft werden. Wer will schon freiwillig seine Fingerkuppen in einer Maschine im elterlichen Backwarenbetrieb verlieren? Auch wenn der in der Toscana steht. Hingegen eine Reibeisenstimme wie Gianna Nannini zu haben, kann zuweilen ganz interessant sein.

Das ist nur eine Anekdote oder Kurzbiografie oder Auszug aus dem Leben einer der Berühmtheiten in diesem Buch. Sie alle haben sich mit ihrem Tun, mit Mut, mit Willenskraft, mit Geschick irgendwann, irgendwo an die Spitze gekämpft. Und der Weg nach Oben war nie ganz einfach. Links, rechts, wieder zurück, voran, hoch, runter – das Leben macht es einem nicht immer einfach. Doch, wenn man den Thron erklommen hat, weiß man die Mühen zu schätzen.

Neunundneunzig faszinierende Personen mit nicht minder faszinierenden Lebensläufen sorgen für Ahs und Ohs. Nicht jeder Lebensweg ist für jedermann ein nachvollziehbarer Weg an die Spitze. Wer kein Tennis spielt, wird mit Roger Federer nicht viel anfangen können. Wer jedoch nicht nur kurzfristig on top sein will, der kommt an einem der erfolgreichsten Sportler aller Zeiten nicht vorbei. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass nicht die Summe der Punkte für ihn entscheidend war, sondern der Zeitpunkt, wann er punktete. Meist am Ende eines Spiels. Nix mit Weg ist Ziel etc. Am Ende k.. die Ente!

Wann brauchen wir Antrieb? Wenn wir am Boden sind oder schon früher, wenn wir merken, dass der Weg leicht abschüssig wird? Und wie kriegen wir dann die Kurve? Und was, wenn der Anstieg dann doch zu knackig ist? Erich Kästner lässt sich das innere Kind nicht verbieten. Stéphane Hessel warnt davor, sich zu früh zufrieden zu geben. Simone de Beauvoir stößt ins selbe Horn, und warnt vor selbstgerechtem Fertigsein. Man ist niemals fertig! Denn es ist erst zu Ende, wenn es zu Ende ist, glaubt man den zuckersüßen Worten von Lenny Kravitz.

Schon anhand dieser kruzen Aufzählung einiger Weniger wird klar, dass das Spektrum an Lebensweisheiten bzw. ungewöhnlichen Lebenswegen so breit gefächert wie die Welt unterschiedlich ist. Pop, Kunst, Akademien – Erfolg ist nur über Umwege erreichbar. Wie man die einzelnen Personen in sein eigenes Leben herein- oder doch nur an sich heran lässt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Nachlaufen, nachmachen ist eh kein guter Ratgeber. Eine Prise Peter Ustinov, ein Hauch Michael Caine, eine Messerspitze Friedrich Schorlemmer: nur drei Zutaten, doch der Cocktail könnte schmecken…